Deutschlandradio Kultur
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk Kultur

-
Theater im Lockdown - Keine Vorstellungen bis Ostern
Theater und Opern bleiben mancherorts bis Ostern geschlossen, etwa in Berlin. Das stelle die Theater vor Herausforderungen, sagt Carsten Brosda, Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Hamburgs Kultursenator - auch für die Zeit nach einem Lockdown.
Deutschlandfunk Kultur, Fazit
Direkter Link zur Audiodatei -
Podcast “Caliphate” der New York Times - Hätte es diesen Podcast nie geben dürfen?
Schon vor der Veröffentlichung von “Caliphate” gab es Bedenken wegen der Arbeitsweise von Rukmini Callimachi. Dann fällt die Journalistin noch auf einen Betrüger rein. Alleine Schuld ist sie dennoch nicht, meint Erik Wemple.
Deutschlandfunk Kultur, Breitband
Direkter Link zur Audiodatei -
Neubau der John-Cranko-Schule in Stuttgart - Tanztempel mit viel Platz
Der Neubau der John-Cranko-Schule in Stuttgart ist fertig. Dort wird nicht nur Ballettnachwuchs unterrichtet, in der Schule proben auch die Profis. Ein "Tanztempel" sei entstanden, lobt der Erste Solist des Stuttgarter Balletts, Friedemann Vogel.
Deutschlandfunk Kultur, Fazit
Direkter Link zur Audiodatei -
Marvel-Serie "WandaVision" auf Disney+ - Zwei Superhelden in einer Mystery-Sitcom
Mit "WandaVision" geht Marvel sein Superhelden-Universum neu an: Die Serie mischt Sitcom mit Mystery-Elementen und wartet mit einem brillanten Cast auf, meint Kritiker Markus Dichmann. Weitere Marvel-Serien auf Disney+ sollen bald folgen.
Deutschlandfunk Kultur, Kompressor
Direkter Link zur Audiodatei -
Trashfilmer Lloyd Kaufman über Trump - Im B-Movie namens US-Politik
Seit 50 Jahren dreht und produziert Lloyd Kaufman Trash- und Splatterfilme. In der Trump-Ära habe er sich wie in einem seiner eigenen Streifen gefühlt, erzählt er. Auch sein neuer Film habe viel mit dem scheidenden US-Präsidenten zu tun.
Deutschlandfunk Kultur, Kompressor
Direkter Link zur Audiodatei